Freiluftfrühstück am 04.03. mir Aufräumaktion
Liebe Freundinnen und Freunde der Waller Mitte,
am Sonntag laden wir alle Interessierten und Tatkräftigen zum Freiluftfrühstück mit anschliessender Aufräumaktion ein.
Am Sonntag treffen wir uns um 11 Uhr im BSV-Heim.
Wer mag kann sich dann ab 15 Uhr noch den Film über die Waller Wanderfalken anschauen, der im BSV-Heim gezeigt wird..
Der Frühling steht vor der Tür und wir wollen den Platz für die Saison vorbereiten. Olav organisiert Sand und Erde, damit wir unsere provisorischen Sportanlagen und Kleingärten errichten können. Wer schippen kann und mag, bringt bitte eine Schiebkarre und Schaufeln mit. Bitte auch nicht den Beitrag fürs Frühstücksbuffet vergessen; Alex wird uns wieder mit Kaffee versorgen
Mittlerweile ist auch der Container da! Ein echtes Prachtstück, in dem wir die Geräte unterbringen können. Herzlichen Dank an Rainer fürs Organisieren und an den Sozialausschuss für die Unterstützung!
Am 21. März laden wir zum Frühlingsfest auf die Waller Mitte ein. Vormittags sollen Schulen den Platz für sich erkunden können. Von 15 bis 18 Uhr gibt es Attraktionen, Kaffee und Musik für alle auf dem Platz. Anschließend geht es an Grillen. Eine Extra-Einladung folgt.
Im April wollen wir zu einer Podiumsdiskussion zur Rolle des Platzes für die Stadtteilentwicklung im Bremer Westen organisieren. Näheres dazu folgt in Kürze.
Momentan häufen sich auch die Termine rund um den Runden Tisch. Für diesen gibt es zwar noch keinen neuen Termin, aber die Koordinierungsrunde, bei der wir jetzt mit zwei Personen vertreten sind, hat mit der Auswertung der Interviews begonnen und trifft sich wieder am 06. März. Auch die Diskussion zum Verfahren zur Beplanung des Platzes läuft an, allerdings ist diese Diskussion u.E. deutlich verfrüht, das die Ergebisse der Interviews weder diskutiert noch öffentlich gemacht und öffentlich besprochen wurden.
Da die Diskussion zum Verfahren aber schon läuft: Wir sind gegen ein Wettbewerbsverfahren, bei dem verschiedene Büros ihre Vorstellungen für den Platz präsentieren und für ein echtes Beteiligungsverfahren im Rahmen eines kooperativen Planungsprozesses. Für solch einen kooperativen Planungsprozess hat sich bei dem Expertenworkshop des Runden Tisches am 17. November 2011 Frau Prof. Dr. Hille von Seggern, Studio Urbane Landschaften/osp urbanelandschaften/Hamburg, ausgesprochen.
Das Protokoll dieser Sitzung habe ich noch einmal in den Anhang getan.
Wir werden den aktuellen Stand des Beteiligungsverfahrens am Runden Tisch in einer eigenen Mail noch mal aufarbeiten und in Bälde rumschicken.
Mit herzlichen Grüßen
Für die BI
Christoph
Weitere Termine:
- Frühlingsfest am 21.03.
- Podiumsgespräch im April