Malaktion der BI Waller Mitte
Die Verschönerung schreitet voran, hier an der Wand der Sportklause
Die Verschönerung schreitet voran, hier an der Wand der Sportklause
7. Juli 2012 | ||
18:00 | bis | 22:00 |
8. Juli 2012 | ||
11:00 | bis | 18:00 |
Stadtteilfest Walle 2012 – das Fest im Bremer Westen
Samstag 7. Juli ab 18.00 – Weser-Kurier Bühne
Sonntag 8. Juli 11.00 bis 18.00 – Flaniermeile Vegesacker Straße
Das Stadtteilfest hat eine besondere Tradition in Walle – es wird seit genau 30 (!) Jahren vom Waller Kulturhaus Brodelpott organisiert, inzwischen im 2-jährigen Rhythmus (alternierend zum Gröpelinger Sommer).
Es hat sich von einem Straßen- und Quartiersfest zum großen Stadtteilfest entwickelt.
Das Fest wird wesentlich vom Stadteilbeirat Walle finanziell unterstützt, in der Regel auch von der Kulturbehörde. Gut ein Drittel der Kosten müssen über Festabgaben, Spenden und Sponsoren erwirtschaftet werden.
Weser Kurier feiert mit!
In diesem Jahr erhält das Fest eine zusätzliche Gewichtung:
Der „Brodelpott“ ist als Verein 30 Jahre alt. Der Weser Kurier feiert in Walle mit, anlässlich seiner 10-Jahre ‚Stadtteilkurier’- Ausgabe.
Aus diesem Grund stellt der Weser Kurier eine eigene Bühne und eröffnet das Fest mit Musikprogramm am Samstag, 7. Juli 2012.
Das Fest hat wie bisher einen starken kulturellen Charakter; es beteiligen sich mehr als 30 Vereine und Einrichtungen mit Ständen und Mitmachaktionen (Kultur- und Sportvereine, Kirchengemeinden, Soziale Einrichtungen und Kindertagesstätten, die Beiratsfraktionen des Waller Beirats, der NABU u.a.). Von vielen Vereinen werden neben Informationen zur eigenen Arbeit auch Angebote für Kinder organisiert (wie Schminken, Angelspiel, Menschenkicker u.v.m.)
Programm:
Samstag 7. Juli, Beginn des Festes ab 18.00
Bühnenprogramm auf der Weser-Kurier Bühne ab 19.00 – ca. 23.30 Uhr.
Die WK Bühne (Bühne 1) steht im Bereich Bremerhavenerstr./ Kreuzung Vegesacker Str. Die zentrale Band am Samstagabend, vom Weser Kurier organisiert, ist die Gruppe „Klee“ aus Köln.
Für Essen und Trinken sorgen ansässige Gastronomen und Geschäftsleute (u.a. Eiscafé de Luca, Kalte Ente, Renoir, Jomani, Fleischerei Lang, Arndt`s Spezialitäten…). In der Planung sind im Bereich bis zur Elisabethstraße auch einige Kunsthandwerkerstände.
Die Vegesacker Str. ist für den Abend bis Höhe Dorum Str. gesperrt, so dass es ausreichend Platz für Besucher zum Bummeln gibt.
Im Anschluss an das Bühnenprogramm draußen bieten einige Gaststätten im Innenbereich Musik an. Unter dem Motto „Late Night“ beteiligen sich bisher das Renoir, Jomani, Rendevous, Little Dance, Backbord, Lox, Frei Raum, BSV-Vereinsheim…
Sonntag, 8. Juli – Hauptfesttag 11.00-18.00 Flaniermeile Vegesacker Str.
Wie in den Vorjahren mit der im Grunde gleichen Grundstruktur wird das Fest ab 11.00 eröffnet. Auf der Weser-Kurier Bühne (Bühne 1) ist eine Begrüßung mit der stellvertretenden Bürgermeisterin Caroline Linnert geplant (Bürgermeister Jens Böhrnsen kann nicht kommen).
Es gibt 3 Bühnenbereiche mit Musikprogramm unter Beteiligung auch von Schülerbands und Gruppen vor Ort:
Bühne 1 –Bremerhavener Straße/ Kreuzung Vegesacker Str.
Angebot u.a. : Chor, Gesang, Puppentheater…
Bühne 2 – Vegesacker Straße vor der Helgolander Schule
Angebot u.a. : Blues, Rock, Pop (u.a. Schülerbands OS Waller Ring, OS Helgolander Straße, ABS Steffensweg)
Die Bühne 2 wird von der Firma Sudbrink (LKW) zur Verfügung gestellt.
Bühne 3 – Elsflether Str. / Höhe Vegesacker Str.
Darbietungen von verschiedenen Gruppen und Vereinen (Bremer Handörgler, Shinson Hapkido, Mädchentanzgruppe JFH Haferkamp u.a.)
2 Samba Gruppen, vormittags (Monte Monja) und mittags (Gruppe Sambana) werden den Straßenzug bespielen.
Kinderprogramm
Neben Angeboten und Mitmach-Aktionen für Kinder, die von verschiedenen Vereinen im Straßenzug angeboten werden, wird es im Bereich Vegesacker Straße zwischen Geestemünder– und Elsflether Str. ein besonderes Kinderprogramm geben:
Aufbau einer Bewegungs- und Spielelandschaft für Kinder u. Jugendliche mit Fuhrpark, Rutsche, Bausteinen, Trimmrad u.a. (Oscar Mobil, Gesundheitstreffpunkt West u.a.)
Großer privater Flohmarkt – im Straßenzug verteilt, vor allem in der Vegesacker Str. ab Höhe Elisabethstraße bis Helgolander Str., und ab Geestemünder Str. bis Elsflether Str.
Essen u. Trinken von ansässigen Gastronomen und Geschäften (z.B. Eisdiele, Renoir, Jomani, Fleischerei Lang, El Sol, Backbord, Wallou, BSV Vereinsheim u.a.)
Mitwirkung des Vereins der Waller Geschäftsleute e.V.
Walle – Überseestadt
Shuttle-Bus mit inhaltlicher Führung
Die Überseestadt gehört mit zum Stadtteil Walle. Darum möchten wir sie beim Fest mit im Blick haben, auch wenn wir keine unmittelbar räumliche Verbindung herstellen können. Es soll wieder einen Shuttle-Bus geben, der mit Interessierten als kostenloses Angebot vom Festbereich mehrmals täglich in die Überseestadt fährt. Im Bus wird fachkundig „geführt“, d.h. es wird über neue Entwicklungsprojekte entlang der Fahrroute informiert (Kaffeequartier, Europahafen, Schuppen 1, Weserufer, Hafenkante, Speicher XI…)
Organisation allgemein: Cecilie Eckler-von Gleich (Tel. 3887078),[email protected]
Gastronomie: Alex Becker, Tel. 6491274, 0163 6327531
Lange Waller Nacht: Eva Koprek, Tel. Kulturhaus Bibliothek 3887073, [email protected],
Anmeldungen für privaten Flohmarkt: Tel. Büro 3962101 oder Bibliothek 3887073
Anmeldeformulare finden sie auf der homepage beim Kulturhaus Walle – Brodelpott