Feb 28

Moin moin,

unter dem altbekannten Link findet Ihr jetzt schon mal die Soundfiles von gestern Abend.
Soweit mir die Songs bekannt waren habe ich den Titel und die MP3-Tags hinzugefügt.

Für alle, die den Link noch nicht kennen, hier noch mal der permanente Link auf die Dropbox:

https://www.dropbox.com/sh/5yxk6demxfu7wau/EzDPxUOqyk?n=84195694

Bitte möglichst in den Verteiler „kippen“, damit alle was davon haben… J

Die Videomitschnitte folgen demnächst…

Gruß
Micha
———————-
Michael Mettert-Kruse
Carl-Severing-Str. 3
28329 Bremen

Feb 25

Freiluftfrühstück zum Nutzungskonzept

Allgemein Keine Kommentare »

BI-Treffen am Dienstag, den 04. März, Bericht vom Freiluftfrühstück, Nutzungskonzept 1.0 ist fertig !, politischer Prozess: Fachausschuss am 12 März !! Termine

Liebe Freundinnen und Freunde der Waller Mitte,

hier die Neuigkeiten zur Waller Mitte:

Freiluftfrühstück zum Nutzungskonzept
das Freiluftfrühstück am Sonntag, den 16. Februar war mit über 60 Teilneherminnen und Teilnehmern mal wieder gut besucht und auch die Beiträge für das Buffet konnten sich sehen lassen.
Vielen Dank für die tolle Beteiligung, dank an Alex, der jedesmal das Grundnahrungsmittel Kaffee beisteuert und Dank an Rainer für die Gestaltung der Einladungen!
Bei dem Treffen waren auch Jürgen Pohlmann (SPD) und Carsten Werner (Bündnis90/Die Grünene) dabei, die im Bauausschuss vertreten sind und uns ihre Unterstützung zugesichert haben.
Ab 12 Uhr haben wir die aktuelle Lage geschildert. Anne hat dann das Nutzungskonzept vorgestellt und Gerald Wagner (SPD) hat als Sprecher des nichtständigen Fachausschusses berichtet.

Es ist nach wie vor nicht nachvollziehbar woher die vermeintlich Flächenbedarfe an Wohnraum und und zu bebauender Fläche herrühren. Die ursprüngliche Planung sah 40 Reihenhäuser vor (das sind 40 Wohneinheiten oder ca. 4.400 qm Bruttogeschossfläche), hiergegen habe wir protestiert und einen langen wie vorbildlichen Bürgerbeteiligungsprozess absolviert. Der im November 2012 erzielte Kompromiss sieht ca. 56 Wohneinheiten vor. Von den ehemals fast 14.000 qm Freifläche sind nach dem Kompromiss noch ca. 6.200 qm übrig. Doch selbst das scheint der Verwaltung nicht gereicht zu haben und sie hat im Rahmen der sog. „kleinen Entwicklungsrunde“ eine weitere Erhöhung der Wohnbebauung und eine Verringerung der Freifläche auf 5.300 qm gefordert.
Dies wurde von Frau Senatsbaudirektorin Reuter zwar teilweise wieder zurückgenommen, aber nach wie vor ist unklar wie weit der Platz bebaut wird.
Wir verstehen nicht, warum der mühsam gefundene Kompromiss, der ein Leuchtturm für den gesamten Bremer Westen und darüber hinaus sein kann, nicht gewürdigt und umgesetzt wird. Für die Weiterführung und Weiterentwicklung der rund um den Platz geleisteten wertvollen Arbeit zur Stadtteilentwicklung und zur Förderung des sozialen Zusammenhaltes in Walle, darf der Platz nicht noch weiter als in dem Siegerentwurf des Runden Tisches vorgesehen bebaut werden! Über das Städtebauförderprogramm „Aktive Stadtteil- und Ortsteilzentren“ stehen Mittel für die Durchwegung, die Dioxinsanierung und die Herrichtung des Platzes zur Verfügung. Es gibt also viele Gründe, die Fläche nicht maximal zu verwerten, sondern diese auch als Investition in einen gemischten, sich entwickelnden Stadtteil zu begreifen.

Um diesen „Mehrwert“ deutlich zu machen, haben wir unser Nutzungskonzept 1.0 entwickelt und am Sonntag, den 16.02. vorgestellt. Dies zeigt die Lebendigkeit und viele Perspektiven rund um den Platz auf. Für den Erhalt des schon vorhandenen Engagements und die Fortführung im Rahmen des Nutzungskonzeptes ein darf die vorgesehene Verlängerung der Sandstedter Strasse nicht beidseitig bebaut werden! Wir freuen uns, dass das „soziale Kapital“ der größeren Freifläche auch von der Politik zunehmend verstanden und erstgenommen werden scheint. So verstehen wir zumindet die Pressemitteilung der Grünen Bürgerschaftfraktion vom 20.02.2014 („Waller Mitte: Grüne bewerten Ideen für Dedesdorfer Platz positiv“, s. PM im Anhang).

Nutzungskonzept 1.0
Nach der Diskussion am 16. Februar haben wir das Nutzungskonzept noch einmal überarbeitet. Dank Anne und Rainer haben wir jetzt eine sehr anschauliche Broschüre, die den Prozess und die Möglichkeiten für die Waller Mitte darlegen. Wir werden die ersten Exemplare im Laufe der Woche verschicken. Beim nächsten BI-Treffen stellen wir die finale Broschüre dann noch einmal vor und verteilen Sie dann ab nächsten Freitag in großer Auflage. Alle sind herzlich eingeladen, die Broschüre zu verteilen und für eine konkrete Vision im Stadtteil zu werben. Natürlich sind auch alle eingeladen, sich an der nächsten Version und der konkreten Umsetzung mitzuwirken. Baugruppen und ähnliche Initiativen sind herzlich willkommen!

Politischer Prozess
* Baudeputation
In einer Sondersitzung der am 20. Februar wurde der neue Flächennutzungsplan für Bremen vorgestellt. Näheres könnt Ihr unter http://www.fnp-bremen.de/ sehen.
Der Dedesdorfer Platz wird hier leider komplett als Wohnbaufläche ausgewiesen. Den Auszug findet Ihr in der Anlage. Wir sollten im weiteren Prozess darauf drängen, das die vereinbarte Grünfläche auch hier dokumentiert und verankert wird!
* Nutzungskonzept 1.0
Helft uns, das Konzept weiter zu entwickeln und zu verbreiten.
* Immobilienkommission
Am 07. März wird sich die Immobilienkommission mit der Waller Mitte befassen (s. zur Kommission die Datei in der Anlage).
* Fachausschuss am 12. März
Die nächste Sitzung des Fachausschusses wird am 12. März ab ca. 17:30 Uhr stattfinden. Eine gesonderte und genauere Einladung folgt. Der Termin ist für die Zukunft des Platzes von zentraler Bedeutung, da Frau Reuter Ihre neuen Entwürfe vorstellen wird und ggf. von der Immobilienkommission berichten wird. Merkt Euch den Termin vor und erscheint zahlreich !!!

Termine
*12.03.2014 ab ca 17:30 Uhr Fachausschuss Eine gesonderte und genauere Einladung folgt. Vormerken !!!
*26.03.2014 ab morgens für die Schulen, ab mittags für alle: Frühlingsfest
*Ende April / Anfang Mai: Christian wird wieder ein Boule-Turnier organisieren

BI-Treffen
*Am 4. März 2014 ist wieder ab 20 Uhr im BSV-Heim BI Sitzung. Wir präsentieren das neuen Nutzungskonzept 1.0.
Interessierte und Neugierige sind wie immer herzlich eingeladen.

Alle sind eingeladen, Angebote auf dem Platz zu machen. Die terminliche Abstimmung wird durch Sabine und Anne organisiert.

Liebe Grüße, für die BI

Christoph

Kawelle und weitere Details und Unterlagen: Walle-Mitte.de

Weitere Termine:
*02. 03. ab 15 Uhr: Walle Kunterbunt Spielenachmittag im Dorf Walle
*05. März 2014, 19 Uhr : Rainbow Pieces
*26. März 2014, 20 Uhr: Flüchtlings AK im Gemeindesaal der Immanuel Gemeinde
*1. April um 19:00 Uhr Bremer Netzwerk Bürgerbeteiligung (BNB) in der VHS im Bambergerhaus
*13.07.2014 Stadtteilfest, schon mal vormerken

Feb 20

#EchtWalle #SuperGeil auch in #Bremen #Walle #hbwalle #Edeka #WalleCenter

Allgemein Keine Kommentare »

Im Walle Center = Edeka

links:
Walle Center

Edeka im Walle Center Mitglied bei den Waller Geschäftsleuten

Feb 17

Alle reden von den „Achtzigern“, wir spielen sie L’UKE am 7.März live in Walle

Allgemein, Eigene Events Keine Kommentare »

Das 1.Bremer Ukulelenorchester präsentiert

Eine selbstgebaute Zigarrenkisten-Ukulele und eine energisch, klare Stimme – mehr braucht das sympathische Duo L’UKE aus Göttingen nicht, um die 80er wieder aufleben zu lassen. Glitzeranzug und Synthesizer bleiben also im Schrank, wenn Karin und Daniel übers „Material Girl“ singen, die „True Colours“ beschwören oder walken „…like an Egyptian“. Viele weitere Klassiker aus den goldenen Achtzigern haben die Beiden im Programm – ganz minimalistisch interpretiert und auf das Wesentliche runtergebrochen. So hat man diese Hits noch nie gehört!
Die aus New York stammende Amerikanerin Karin Reilly begeistert mit ihrer wunderbar klaren, raumfüllenden Stimme. Daniel Adler fliegt und hämmert über die vier Saiten seiner selbstgebauten Ukulele, Typ Bo Didley, mit teilweise wahnwitziger Geschwindigkeit.

Vor 6 Jahren fing alles an: Damals spielten die Beiden aus Jux auf einer Geburtstagsfeier – und rockten die Party. Daraus wurde „L’UKE“, bekannt durch kultige YouTube-Videos und Konzerte in ganz Deutschland. Nicht zu vergessen ihr CD-Album „Ukuleighties“.
Am 7.März kommen sie für alle Fans der 80er an die Weser und werden das BSV-Sport-Vereinsheim in Bremen-Walle rocken! Musikwünsche inklusive !!!

Pressefoto_Luke578 
Freitag, den 7.März 2014
20 Uhr
Sportklause
Vegesacker Straße 84a
Bremen-Walle
(Linie 2/10, Gustavstraße, Waldau Theater)

 
Eintritt frei !!! Der Hut geht rum

Weitere Infos: www.bremer-ukulelenorchester.com

Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/ukuleighties

Presseinfo: Jean-Oliver Groddeck, Tel.: 0157 778 91 778

Feb 06

Für unsere tollen Damen HartBackbord + SportKlause

Allgemein Keine Kommentare »

ohne weiteren Worte 😉

Feb 06

BL 26.: SC Freiburg gg. Werder Live #SkyBar

Allgemein, Eigene Events Keine Kommentare »

NEUNEUNEUNEUNEUNEUNEUNEUNEUNEUNEUNEU

WIR ÜBERTRAGEN RAUCHFREI AUF GROSSBILDLEINWAND
IN DER SPORTKLAUSE VEGESACKER STRASSE 84 A Tel 6437197

NEUNEUNEUNEUNEUNEUNEUNEUNEUNEUNEUNEU

Sa, 15.03.2014 15:30 Uhr 25. Spieltag
Werder Bremen – VfB Stuttgart Weser-Stadion

Fr, 21.03.2014 20:30 Uhr 26. Spieltag
SC Freiburg – Werder Bremen MAGE SOLAR Stadion

Jan 13

Bremer Uke-Session und Offene Bühne + Karneval2014

Allgemein, Eventempfehlungen Keine Kommentare »

Die Sportklause…

…ist nicht nur Heimat der BSV-Fußballer sondern seit Juni 2011 auch Treffpunkt der Bremer Uke-Szene. Alex sorgt dafür, dass alles läuft (unter Anderem die Zapfanlage) und Heidis Frikadellen sind bekanntlich unübertroffen !!!

Und so kommt man zur Sportklause: Adresse: Vegesacker Straße 84a, Straßenbahn 2 oder 10 bis Gustavstraße oder Waldau Theater, von dort ca. 2 Min. Fußweg (Geestemünder Straße)

Bremer Uke-Session und Offene Bühne

Die Ukulelen Session ist das Herzstück der Bremer Szene. Dahinter verbirgt sich nichts anderes, als dass sich Ukulelisten aus Bremen und Umzu treffen und jammen. Angefangen mit 4 Leuten, kommen jetzt bis zu 50 Ukulelisten zu den Sessions in die gemütliche Sportklause in der Vegesacker Straße 84a in Bremen Walle. Der Raum platzt manchmal schon aus allen Nähten. Wir spielen Songs von Pop über Folk bis Blues – also Alles :). Auch Neueinsteiger und Reinschnupperer sind immer herzlich willkommen – Sie werden hier geholfen! Eintritt is natürlich frei

Wann? Jeden DRITTEN Dienstag im Monat

Dazu gibts jeden Monat auch noch ne Offene Bühne. Hier kann sich jeder auf der kleinen aber feinen Bühne der Sportklause präsentieren. Mit Sondergenehmigung sind auch andere Instrumente als die Ukulele erlaubt :), allerdings sollte die Uke immer im Mittelpunkt stehen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei

Wann? Jeden LETZTEN Mittwoch im Monat

Die Gruppe „1. Bremer Ukulelenorchester“ nimmt als Aktive aus Bremen und „umzu“ am 29. Bremer Karneval teil:

Das „Globale Dorffest mit großem Maskenball“ findet am Sa., 22.02.2014 im Kulturzentrum Schlachthof Bremen-Findorff (Bürgerweide) statt.

Am Bühnenprogramm wird noch gefeilt – einen ersten Blick auf den derzeitigen Stand könnt Ihr aber bereits hier werfen:
„Globales Dorffest“, Sa., 22.02.2014
„Einheizen“, Fr., 21.02.2014

Leitet diese frohe Botschaft gerne an Eure Freunde weiter!

Die EINHEIZER das 1. Bremer Ukulelenorchester spielt
am 21.02. in der

Lila Eule – Bernhardstr. 10, 28203 Bremen
20:30 1. Bremer Ukulelenorchester Bremen Schlager, Shanties, Folk, (Gesang und Ukulelenspiel)

Dez 17

Öffnungszeiten „zwischen den Jahren“ im HB : Sportklause closed

Allgemein Keine Kommentare »


das Hartbackbord öffnet

  • am 24.12. ab 22:00 Uhr
  • am 25.12. ab 20:00 Uhr
  • am 26.12. ab 20:00 Uhr
  • am 31.12. nicht
  • aber am 01.01.2014 ab 00:30 Uhr – ca. 6:30 Uhr

alle anderen Tage wie gewohnt ab 19:00 Uhr.

Die Sportklause hat vom 22.12.2013 bis 05.01.2014 geschlossen!

Wir wünschen allen unseren Gästen frohe und besinnliche x-mas 2013 und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2014.

Team HartBackbord und Sportklause

Dez 02

WallerMitte im NordWestRadio Bremen 05.12.2013

Allgemein, Eventempfehlungen Keine Kommentare »

Pressemitteilung Nordwestradio unterwegs

Mitreden, mitgestalten – Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerbeteiligung

Nordwestradio unterwegs, Donnerstag 5.12., 15.05 bis 16.00 Uhr (Achtung: Aufzeichnung ab 11.15 Uhr im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft)

Mitreden, mitgestalten – Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerbeteiligung

Straßen werden saniert, Baulücken geschlossen, Verkehrswege verändert – Alltag in einer Großstadt wie Bremen. Beschäftigt sind damit nicht nur Stadtplaner und Baufirmen, sondern auch die Bewohner der betroffenen Quartiere. Die haben meist eine eigene Meinung, wie und was sich in ihrer direktem Umfeld ändern sollte. Aber nicht immer passen diese Vorstellungen zu denen im zuständigen Ressort Umwelt, Bau und Verkehr. Helfen soll und kann dann die „Bürgerbeteiligung“. Die Vorstellungen der Bürger fließen mit ein in die Planungen der Behörde, am Ende des Prozesses sollte das Ergebnis allen Beteiligten gefallen – im Idealfall. Aber immer wieder beklagen sich Bürgerinitiativen, nicht ausreichend an den Planungen beteiligt zu werden, oder noch gravierender, schlicht übergangen zu werden. Funktioniert hier „Bürgerbeteiligung“ nicht? Oder muss das Ressort in manchen Fällen den übergeordneten Interessen der Stadt den Vorzug vor den Anliegen weniger Anwohner vor Ort geben?

Bessere „Bürgerbeteiligung“ umzusetzen hat sich die rot-grüne Landesregierung vorgenommen, in der kommenden Woche steht das Thema auch auf der Tagesordnung der Bremischen Bürgerschaft. Wie kann Bürgerbeteiligung gut bzw. besser organisiert werden? Wie kann ein sinnvoller Ausgleich zwischen den Interessen der Stadt und denen im Wohnquartier aussehen? Das wird diskutiert in „Nordwestradio unterwegs“, am Donnerstag dem 5. Dezember, Sendezeit von 15.05 bis 16.00 Uhr. Achtung: Die Sendung wird bereits am gleichen Tag von 11.15 bis 12.15 Uhr im Festsaal der Bürgerschaft aufgezeichnet.

Dabei sind:

  • Joachim Lohse – Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
  • Marie Hoppe – Bürgerschaftsabgeordnete der Grünen
  • Heiko Strohmann – Bürgerschaftsabgeordneter der CDU
  • Christoph Hoppensack – Vorsitzender der Bürgerstiftung Bremen, Staatsrat a.D.
  • Anne Schweisfurth – Bürgerinitiative „Waller Mitte“
  • Moderation: Hans Heinrich Obuch / Redaktion: Peter Meier-Hüsing

Gäste sind willkommen! Der Eintritt ist frei!

Anm: Bitte unterstützt unsere Anne, wenn ihr das zu dieser Uhrzeit könnt, danke!

Nov 27

Waller Geschäftleute Nikolausaktion mit dem Ukulelenorchester 06.12.2013

Allgemein, Eventempfehlungen Keine Kommentare »

vor dem Restaurant “Renoir” am 06.12.2013 zu Glühwein und Kakao!
Alle sind herzlich eingeladen!

Renoir in Bremen – Walle
Vegesacker Str. 14-18 in 28217 Bremen
Telefon: 04 21 – 79 43 61 71
Telefax: 04 21 – 79 43 61 71
E-Mail:
Link: http://www.renoir-bremen.de/
GeoKoordinaten: 53.096305,8.786012

echtwalle2013

Waller Geschäftsleute - Vorstand 2012

Persönl. Anm. d. webmaster’s: Für Beck’s Bier sollte man eigentlich keine Werbung mehr machen, die wollen zum wiederholten Male unsere Bremer BürgerInnen entlassen Petition bitte unterzeichnen: http://www.change.org/de/Petitionen/kein-stellenabbau-bei-beck-s-in-bremen?share_id=qyMVlXrxfM&utm_campaign=signature_receipt&utm_medium=email&utm_source=share_petition

Powered by Wordpress WordPress4.3.4

Logo: Das Volk jubeltLogo: Das Volk jubeltLogo: Das Volk jubeltLogo: Das Volk jubelt